Leitbild

Die Spielgruppe

Die Spielgruppe ZickZack bietet ein Erlebnisbereich für das Kind ab 2.5 Jahren bis zum Kindergartenalter, wo es sich in einer konstanten Gruppe bis zu 10 – 12 Kindern regelmässig trifft, um ausserhalb der Familie viele Erfahrungen zu sammeln.

Spielgruppentage: Montag – Freitag

Spielgruppenzeiten: 09.00 – 11.00 Uhr

Spielgruppenkosten: Pro Morgen (Halbtag) CHF 18.- & Einmalige Bastellmaterialkosten CHF 30.-

Leitung: Ausgebildete Spielgruppenleiterinnen inkl. Nothelfer für Kleinkinder und diverse weitere Zusatzausbildungen

Organisation: Mitglied des Schweizerischen Berufsverband SSLV

Finanzen: Elternbeiträge

Für das Vorschulkind steht das Spiel im Zentrum seines Lebens. Jedes Kind bei uns willkommen zu heissen, ist uns sehr wichtig, ihm die nötige Zeit zu geben bei uns anzukommen und sich wohlzufühlen. Kinder in diesem Alter möchten laufend neue Entdeckungen und Erfahrungen machen. Das Bedürfnis des einzelnen Kindes, wie aber auch das der Gruppe ist uns sehr wichtig.

In der Spielgruppe kann das Kind frei auswählen, mit was es sich beschäftigen möchte. Das Angebot beinhaltet spielen, allein oder in der Gruppe, Bücher anschauen, Geschichten hören, singen, Musizieren, turnen, sich bewegen, laut oder leise zu sein, beim Basteln lustvoll verschiedene Materialien und Tätigkeiten ausprobieren, Ausflüge mit der Gruppe, die Natur und Tierwelt zu erleben.

Die Spielgruppe bietet dem Kind sich in einer Gruppe zu behaupten, aber auch Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer Kinder und der Gruppe zu nehmen. Jedes Kind soll dies nach seinem eigenen Rhythmus tun können. Es ist auch wertvoll sich in einer Gruppe zu befinden sich hinzusetzen und beobachten was denn die anderen so machen. So hat das Kind die Möglichkeit sich selbstbestimmt zu entfalten, seinen eigenen Platz und Freunde in der Gruppe zu finden. Die anderen mit Stärken und Schwächen zu akzeptieren, streiten und sich wieder versöhnen.

Verschiedene Themen und Geschichten begleiten uns durch das Spielgruppenjahr. Durch vielseitige Bastelarbeiten werden Phantasie, Kreativität, Konzentration und auch der sprachliche Ausdruck spielerisch gefördert.

Je nach Wetter gibt es auch die Möglichkeit uns draussen zu bewegen und uns auszutoben. Die Kinder bestimmen ihre Aktivitäten so weit wie möglichst selbst, wir Leiterinnen bieten ihnen einen grossen Freiraum, liebevolle Betreuung aber auch klare Grenzen.

Was bringt die Spielgruppe dem Kind?

Im gesicherten überschaubaren Rahmen einer Spielgruppe kann das Kind die langsame Ablösung von seinen engsten Bezugspersonen üben.

Es macht erste Schritte in eine neue Umgebung, hin zu einer neuen Bezugsperson und einer Gruppe von Kindern mit anderen Bedürfnissen und Eigenheiten. Erfährt Offenheit, Spontanität und Selbständigkeit, Aggressionen und Liebenswürdigkeit. Es erweitert im Spiel seine sprachlichen, motorischen, geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Durch die Spielgruppe bekommt das Kind seinen persönlichen Erlebnisbereich, den es nicht mit Geschwistern teilen muss. So entwickelt sich der Übergang zum Kindergarten.

Was bringt eine Spielgruppe den Eltern?

Viele Eltern knüpfen durch die Spielgruppe Kontakte und tauschen mit anderen Eltern gleichaltriger Kinder Erfahrungen aus.

Den engsten Bezugspersonen des Kindes bietet die Spielgruppe eine Hilfe zur Ablösung. Mütter und Väter können für eine gewisse Zeit ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen. Zudem erhalten sie Einblicke in das Bildungssystem und Unterstützung bei Fragen und Unsicherheiten, die die Entwicklung ihres Kindes betrifft.

Die Leitung einer Spielgruppe

Die Erfahrungen, die ein Kind in den ersten Lebensjahren macht sind prägend. Die Spielgruppenleiterin ist für viele Kinder die erste feste Bezugsperson ausserhalb der Familie. Deshalb ist das Begleiten von 2.5 bis ca. 4-jährigen Kindern eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, die hohen Anforderungen an eine Leiterin stellt. Die Spielgruppenleiterin muss die Fähigkeit haben auf die wechselnden Bedürfnisse der Kinder flexibel zu reagieren. Das Wichtigste für uns in der Spielgruppe ist die Beziehung zu den Kindern und die Qualität der Beziehung der Kinder untereinander, aber auch ein guter und reger Austausch und die Zusammenarbeit mit den Eltern.. Die Arbeit erfordert viel Geduld, Toleranz und Einfühlungsvermögen, die wir jeden Tag mit Freude ausführen.

Nimm ein Kind an die Hand und lass Dich von ihm führen. Betrachte die Steine, die es aufhebt und höre zu, was es Dir erzählt. Zur Belohnung zeigt es Dir eine Welt, die Du längst vergessen hast. (Autor unbekannt)